Der Sozial- und Rechtswissenschaftler Professor Thomas Klie hat im katholischen Gemeindehaus Kolbingen zum Thema "Caring Community – Perspektiven für den demografischen Wandel" gesprochen. Klie ist Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evang. Hochschule Freiburg sowie Mitglied der 6. und 7. Altenberichtskommission der Bundesregierung.
In seinem Impulsvortrag im Rahmen der Bürgerversammlung zum Thema "Soziales Netzwerk: Leben und Wohnen im Alter in Kolbingen" fand er klare Worte, wie der Aufbau und die Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften gelingen kann.
Bürgermeister Konstantin Braun begrüßte mehr als 100 Bürger sowie die vollzählig anwesenden Gemeinderäte. Die Gemeinde Kolbingen macht sich zusammen mit dem Diplom-Pädagogen Peter Beck, Geschäftsführer der Vinzenz Service GmbH, Tochtergesellschaft der Vinzenz von Paul gGmbH, auf den Weg in einem Bürgerbeteiligungsprozess eine Seniorenkonzeption für die Gemeinde zu entwickeln.
Mit den Worten "Wir werden älter, weniger, bunter", "Das Alter kennt viele unterschiedliche Gesichter", "Der demografische Wandel ist aber kein Schicksal, sondern Gestaltsal", "Wie können wir die geschenkten Jahre mit gutem Leben füllen und die Herausforderungen vor Ort regeln?" begann Professor Thomas Klie seinen vielbeachteten Vortrag zum Thema "Caring Community – Perspektiven für den demografischen Wandel". Die Maxime der sorgenden Gesellschaft, Mitverantwortung und Subsidiarität, so Klie, seien zentrale kulturelle Herausforderungen im demografischen und sozialen Wandel.
Als Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung weiß Klie, was zu tun ist, damit geteilte Verantwortung gelingt. "Gebt den Kommunen mehr Kompetenzen und mehr Mittel. Es gilt im Sinne der Subsidiarität die kleinen Einheiten zu stärken und gute Bedingungen vor Ort zu schaffen", führte der Sozialwissenschaftler weiter aus. Gute Bedingungen eines Ortes haben großen Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit. Füreinander da sein hält gesund! Eine sich sorgende Kommune sorgt sich um Zukunftsfähigkeit, um Kinder, um Flüchtlinge, um Integration, um Werte, um Spiritualität, um den Anderen, um Kranke, um Sterbende und Trauernde. Mit den markanten Worten "Alter ist nicht "in the space" sondern "on place", beendete Klie sein Referat.
Peter Beck lud in der anschließenden Vorstellung der Meilensteine im Rahmen der Fachberatung und Begleitung der Gemeinde zur aktiven Bürgerbeteiligung ein. In einem Zeitraum von Dezember 2015 bis März 2016 werden in verschiedenen Arbeitsgruppen die Themen "Wohnen in unserer Gemeinde", "Bürgerschaftliches Engagement", "Ambulante Wohngemeinschaften" und "Wohnanlage und Planung" behandelt. Jeder Bürger ist aufgefordert, aktiv mitzuarbeiten und einen ersten Schritt in eine sorgende Gemeinschaft zu gehen. Die aus den Arbeitsgruppen von den Bürgern gestaltete Gesamtkonzeption der Gemeinde Kolbingen soll später in Schritten umgesetzt werden.