Deilingen ist bisher über das Netz der Telekom und der Unitymedia laut Gemeindeverwaltung vergleichsweise gut mit Breitband versorgt. Industrie 4.0 und die Vernetzung vieler Bereiche des täglichen Lebens werden in naher Zukunft deutlich höhere Übertragungsraten an Breitband erfordern. Eine Bedarfserhebung bei den örtlichen Unternehmen zu ihrem aktuellen und künftigen Bedarf an Breitbandversorgung habe ergeben, dass die meisten Unternehmen mit der aktuellen Versorgung zufrieden seien, sich jedoch in Zukunft Breitband von 50 bis 200 Mbit/s wünschen.
Die Breitbandinitiative des Landkreises Tuttlingen zielt darauf ab, ein flächendeckendes Glasfasernetz im Landkreis Tuttlingen aufzubauen, an das alle Kommunen angeschlossen sind. In einem zweiten Schritt können die Kommunen ein eigenes kommunales Glasfasernetz im Eigentum der jeweiligen Gemeinde aufbauen, das an einen Betreiber vermietet wird. Dieser bietet in allen Gemeinden zu gleichen Konditionen Telefon, Internet, Multimedia und weitere Leistungen an. Planung, Ausbau und Verpachtung des Netzes sollen durch eine noch zu gründende interkommunale Anstalt des öffentlichen Rechts erfolgen.
Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau von Glasfasernetzen in den kommenden Jahren mit 250 Millionen Euro. Beim gemeinsamen interkommunalen Ausbau eines Glasfasernetzes könnten die Gemeinden hohe Zuschüsse erhalten, so Bürgermeister Albin Ragg. "Deilingen möchte der zu gründenden interkommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts aller Städten und Gemeinden im Landkreis Tuttlingen beitreten, um dadurch den Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis und der Gemeinde zu erreichen."
Da 2016 Plettenberg- und Rinnenstraße ausgebaut werden sollen und zudem der dritte Bauabschnitt des Wohnbaugebiets Schnelling I erschlossen wird, hat der Deilinger Gemeinderat die Verwaltung ermächtigt, das Angebot für eine örtliche Strukturplanung für den Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde für 14 030 Euro anzunehmen. Für den Ausbau der beiden Straßen seien Kabelschutzrohre in die Ausschreibung mitaufzunehmen und zu verlegen.
Der Gemeinderat beschloss zur Vorbereitung der Landtagswahl am 13. März 2016 einen Wahlbezirk zu bilden. Die Wahlvorstände werden aus den Wahlberechtigten, Mitgliedern des Gemeinderats und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung gebildet. Das Wahllokal befindet sich im Kindergarten St. Vinzenz.
Ragg informierte den Gemeinderat über den Start der neuen Buslinien auf dem Heuberg. Die Linie 43 verbindet nun erstmals Deilingen über die Linie Aldingen-Schömberg mit dem Zollernalbkreis, wo direkte Anschlussverbindungen nach Rottweil und Balingen bestehen. Besonders für Berufspendler, Berufsschüler, sowie für alle Bürger ergäben sich dadurch neue Möglichkeiten für Arbeit und Freizeit.
Der Bürgermeister berichtete, dass die Firma Christian Koch KG aus Ratshausen bei den festgestellten Mängeln am Asphaltbelag der L 435, 4. Bauabschnitt, bisher nur zu einer Teilsanierung bereit sei. Sollte die Firma die Mängel 2016 nicht vollständig beseitigen, werde die Gemeinde ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren in die Wege leiten. Zudem teilte Ragg mit, dass die beauftragte Firma bei den Wasserentnahmestellen des neu gestalteten Friedhofs eine Nachbesserung vornehme.